• 1952

    Die Ernst & Engbring OHG wurde von Ingenieur Heinrich Ernst, Elektrotechniker Herbert Engbring und Kaufmann Manfred Engbring an der Westerbachstraße 23 in einem Wohngebiet von Oer-Erkenschwick gegründet. Zu jener Zeit stellte das Unternehmen Litzen und Seidenlackdrähte für die Telefonindustrie her.

  • 1955

    Der erste Kunststoffextruder wurde eingesetzt, um Hochfrequenz (HF) Bandleitungen herzustellen.

    5 Mitarbeiter

  • 1957

    Bau einer Produktionshalle sowie Büroräume im Erdgeschoss eines Wohngebäudes. Einrichtung zusätzlicher Kunststoffextruder sowie Verlitz-, Verseil- und Flechtmaschinen. Herstellung mehradriger Leitungen mit Kupfer- oder Stahlgeflecht für die Bundespost, den Telefonbau und die Fernsehindustrie.

  • 1965

    Weitere Fabrikationshallen und Sozialgebäude wurden gebaut. Zu diesem Zweck wurde das vorher erworbene Gebäude an der Westerbachstraße 7 abgerissen.

    60 Mitarbeiter

  • 1968

    Umwandlung zu GmbH und Co. KG

  • 1970

    Der Maschinenpark wurde erweitert und modernisiert. Ein beachtlicher Teil der Maschinen und Anlagen wurde in den eigenen Werkstätten hergestellt. Um den erhöhten Bedarf an Lagerfläche zu decken, wurden zusätzlich 2000 m² Lagerraum angemietet.

    120 Mitarbeiter

  • 1971

    Aufgrund von Platzmangel wurden Verhandlungen mit der Stadt Oer-Erkenschwick aufgenommen. Die Stadt stellte ein 15.000 m² großes Grundstück, mit anliegender Reservefläche für mögliche Erweiterungen. Im ersten Bauabschnitts entstand eine Werkshalle mit einer Gesamtfläche von 5000 m². Das Werk galt damals als das modernste seiner Zeit und war unter anderem mit Sprinkleranlagen ausgestattet.
    H. Ernst ist aus der Geschäftsführung ausgeschieden, während J. Ernst deren Leitung übernommen hat.

    150 Mitarbeiter

  • 1977

    Das Grundstück wurde auf 26.500 m² erweitert, davon 7.700 m² bebaut mit modernen Sozialräumen und einem eigenen Qualitätssicherungsbereich.

  • 1981

    Mit der Erweiterung um zwei zusätzliche Hallen erhöhte sich die bebaute Fläche auf 8.600 m².

  • 1992

    Bestellung zum Geschäftsführer:
    Lothar Klick
    Erweiterung des Grundstücks auf 37.000 m² sowie der bebauten Fläche auf 9.500 m², wovon 8.000 m² als Fabrikgebäude genutzt wurden.
    Verlagerung des Produktionsschwerpunkts von Standardkabeln hin zu Spezialkabeln, die individuell nach Kundenanforderungen gefertigt werden.

  • 1999

    Übernahme in die niederländische TKH Group NV, Haaksbergen

  • 2001

    Errichtung einer zusätzlichen Produktionshalle mit einer Fläche von 4.000 m², wodurch die gesamte Fertigungsfläche auf 12.000 m² erweitert wird.

  • 2003

    Ausbau der Systemtechnik sowie Schwerpunktsetzung auf innovative Technologien: Etablierung einer hochpräzisen Miniaturfertigung mit reinraumähnlichen Bedingungen auf einer Fläche von 700 m².

  • 2007

    Für die Miniaturfertigung wurde auf dem Werksgelände eine eigenständige, abgeschlossene Produktionshalle eingerichtet. Im Zuge dessen hat der Bereich Systemtechnik ihren Standort in die Auguststraße verlegt.

  • 2008

    Die Eröffnung eines neuen Kabelwerks im Brandenburger Forst (EEB), eines der modernsten in ganz Europa, erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 5.000 m².

  • 2011

    Umwandlung der Ernst & Engbring GmbH & Co. KG in die Ernst & Engbring GmbH

  • 2014

    Errichtung einer neuen Lagerhalle sowie Vergrößerung der Miniaturfertigungsfläche um 4.000 m².

  • 2015

    Bestellung zum Geschäftsführer:
    Sebastian Scharfen (CEO)

  • 2017

    Als Geschäftsführer ausgeschieden: Lothar Klick (CEO, im Ruhestand)
    Bestellung in der Rolle als kaufmännischer Geschäftsführer: Colin Fersen (CFO)
    Gründung des Zweigwerks EEU mit einer Fläche von über 3.500 m² in der Ukraine.

  • 2018

    Eröffnung der EEZ-Zweigniederlassung in Zhangjiagang (China). Mehr als 10.000 m² Produktionsfläche.

  • 2023

    Einweihung des neuen Zweigwerks EEP in Rawicz nahe Leszno (Polen) mit einer Produktionsfläche von über 10.000 Quadratmetern. Produktion von Meterware und Konfektion.

    > 600 Mitarbeiter

  • 2024

    Die Standorte EEZ und EEP werden um den Bereich Systemtechnik erweitert.

  • 2025

    Ausgeschieden aus der Position des kaufmännischen Geschäftsführers: Colin Fersen (CFO)
    Neuberufung als kaufmännischer Geschäftsführer: Matthias Winkler (CFO)

Die Entwicklung der Logos von E&E

Ernst und Engbring war schon immer eng mit der Stadt Oer-Erkenschwick vereint, denn als aufstrebendes Unternehmen war von E&E oftmals in der örtlichen Stimberg Zeitung zu lesen. Immerhin würde E&E irgendwann größter Industriebetrieb Oer-Erkenschwicks sein. Kein Wunder, dass das Ursprungslogo drei Es beinhaltete, welches Ernst – Engbring - Erkenschwick bedeutete.
Irgendwann wurde das mittlere E dann zu einer Mischform eines Es und einem Und-Zeichen, ehe es dann letztendlich durch ein Vollwertiges als Kabelform ersetzt wurde.

Aus den Namen der Gründer, Ernst und Engbring, war nicht klar erkenntlich, dass es sich um einen Kabelhersteller handle. So entschloss man sich zu dem Zusatz „Kabeltechnik“.

Nach Jahrelangem Erfolg und Einstieg auf dem internationalen Kabelmarkt hat man sich auf einen englischen Namen geeinigt. Seitdem ist E&E unter Cable Solutions bekannt.

Image
Image
Image
Image
Image

Pläne? Wünsche? Fragen?

Sie möchten eine Anfrage starten oder weitere Informationen zu unseren Leistungen im Bereich PTFE Kabel erhalten?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu unseren Experten auf.

Ernst & Engbring GmbH
Industriestraße 9
D-45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: +49 (0)2368 6901 0
Fax: +49 (0)2368 6901 35
info(at)eue-kabel.de
www.eue-kabel.de